(Dresden, 26. März 2025) Heute hat der Sächsische Landtag beschlossen, den 8. Mai als Gedenktag an die Befreiung vom Nationalsozialismus und an die Beendigung des Zweiten Weltkriegs in Europa zu etablieren.

Dazu sagt der CDU-Abgeordnete Dr. Frank Kromer: „Mit dem 80. Jahrestag des 8. Mai 1945 erreichen wir in diesem Jahr einen Zeitpunkt, an dem Zeitzeugen kaum mehr im persönlichen Gespräch zur Verfügung stehen. Die Ältesten in unserer Gesellschaft haben diese Zeit maximal als Kinder und Jugendliche erlebt. Mit der Etablierung eines Gedenktages verknüpft sich die Aufforderung, neue Formen der Auseinandersetzung und des Erinnerns zu entwickeln - auch jenseits der Möglichkeit eines Zeitzeugengesprächs.“

„Am 8. Mai 1945 verdichtet sich Geschichte auf einen Tag wie unter einem Brennglas. Dieser Tag markiert gleichzeitig die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Beendigung des Zweiten Weltkriegs in Europa. Für viele Deutsche war dieser Tag aber auch mit Vertreibung verbunden, mit Kriegsgefangenschaft, Missbrauch und Vergewaltigung. Auch daran wollen wir erinnern.“

„Der Weg zu einem Leben in Freiheit verlief in den beiden Teilen Deutschlands unterschiedlich. Im Osten wurde unter sowjetischer Besatzung unmittelbar eine sozialistische Diktatur errichtet. Dieser Teil der Geschichte, dessen Ausgangspunkt der 8. Mai 1945 bildete, darf nicht vergessen werden. Der 8. Mai beinhaltet aus unserer Sicht ein mahnendes und ein werbendes Gedenken – mahnend vor dem gefährlichen Weg in eine Diktatur und werbend für Menschenrechte, Demokratie und ein friedliches Zusammenleben der Völker in Freiheit.“